Finanzbericht 2021 (Archiv)

Die nachfolgende Auslegung erfolgt in Übereinstimmung mit der Fachempfehlung zur Rechnungslegung der Swiss GAAP FER 21. Die Jahresrechnung wird jährlich durch die vom Stiftungsrat gewählte Revisionsgesellschaft geprüft.

Betriebsrechnung

Kommentar zur Betriebsrechnung

Die erhaltenen Zuwendungen im Berichtsjahr 2020 haben sich im Vergleich zum Vorjahr um rund 4,2 Mio. Franken verringert.  Ein Hauptgrund hierfür war die geringere Anzahl an neuen  Unterstiftungen (eine statt zwei), welche zu einer Veränderung  von rund 2,4 Mio. Franken führte. Daneben gingen die Zahlungsflüsse aus neuen Spenden im Bereich Vertragsmanagement  zurück. Hier konnten wir im Jahr 2020 vor allem weniger Gelder  für gestiftete Professuren verzeichnen, welche im Dezember  2019 mit über 4 Mio. Franken zum Ergebnis beitrugen.  
Im Bereich Fundraising führte vor allem der Pandemiefonds  mit vereinbarten Spenden von über 2 Mio. Franken und einem  effektiven Geldfluss von über 1,3 Mio. Franken zu einem  positiven Wachstum.
Die Aufwendungen der Geschäftsstelle veränderten sich im  Vergleich zum Vorjahr durch eine Erhöhung der durchschnittlichen Vollzeitstellen sowie die Einführung einer CRM-Daten- bank und einer ERP-Software.
Die Finanzmärkte waren in der ersten Jahreshälfte stark  durch die Coronapandemie beeinflusst. Dennoch konnte die UZH Foundation ein gutes Finanzergebnis erwirtschaften,  was die gewählte Anlagestrategie bestätigt.

Bilanz

Kommentar zur Bilanz

Die mögliche Negativverzinsung auf flüssige Mittel war im  Geschäftsjahr 2020 auch eine Fragestellung, mit der sich  der Anlageausschuss der UZH Foundation befasste. Basierend auf dem Risikoprofil der jeweiligen Fonds wurden die  bestehenden Anlagestrategien erweitert und zusätzliche Gelder in Abhängigkeit des Liquiditätsbedarfs den Finanzanlagen zugeführt.

IHR KONTAKT

Dominik Heitzmann
CFO

+41 44 634 61 84

E-Mail