Zur Förderung des akademischen Nachwuchses an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich werden jedes Jahr, durch die Walter und Gertrud Siegenthaler Stiftung, zwei Stiftungspreise verliehen.
Der Name Siegenthaler ist den meisten Medizinern im deutschsprachigen Raum ein Begriff. Die hochtalentierte Gertrud Siegenthaler war Chefärztin der Inneren Medizin an der Pflegerinnenschule Zürich und später Leitende Ärztin am Universitätsspital Zürich. Auch ihr Ehemann Walter Siegenthaler hatte sich der Medizin verschrieben. Als Klinikdirektor, Arzt, Hochschullehrer und Autor führte er ein aktives Leben. In Fachkreisen genoss Walter Siegenthaler einen ausgezeichneten Ruf und war auch der breiteren Öffentlichkeit bekannt. Ausserdem kümmerte er sich zeitlebens sehr leidenschaftlich um die Ausbildung der Studenten und erfreute sich deshalb auch grosser Beliebtheit als Professor und Dozent. Sein Wirken wurde mit etlichen Auszeichnungen geehrt.
Der Stiftungsrat setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
2003 gründete Walter Siegenthaler anlässlich seines 80. Geburtstags die Walter und Gertrud Siegenthaler Stiftung zur Förderung des akademischen Nachwuchses an der Medizinischen Fakultät der UZH. Am Dies academicus verleiht die Stiftung jeweils zwei verschiedene Auszeichnungen in Form eines Forschungsstipendiums und Wissenschaftspreises.
Hier geht's zur Dies academicus Übersichtsseite
Die Stiftung vergibt Stipendien für Forschungszwecke im In- und Ausland mit einer Laufzeit von jeweils ein bis zwei Jahren an junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Medizinischen Fakultät. Das Forschungsstipendium ist mit 60 000 Franken pro Jahr dotiert.
Anforderungen Forschungsstipendium
Bewerbungsformular / Application Form Research Fellowship (Englisch)
Dr. med. Florentia Dimitriou, Oberärztin am Universitätsspital Zürich, Dermatologische Klinik
Forschungsschwerpunkt: «Delineating the role of the microbiome and immunotherapy response across melanoma subtypes».
Die Stiftung vergibt den Wissenschaftspreis an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich, die im Bereich der klinischen oder der translationalen medizinischen Forschung herausragende wissenschaftliche Leistungen auf international kompetitivem Niveau erbringen. Dieser Preis ist mit 20 000 Franken dotiert.
Anforderungen Wissenschaftspreis
Bewerbungsformular / Application Form Scientist Award (Englisch)
Prof. Dr. med. Viktor Kölzer, Arzt am Universitätsspital Zürich, Institut für Pathologie und Molekularpathologie
Forschungsschwerpunkt: «Image-based Molecular Classification of Colorectal Cancer».
Bitte füllen Sie das entsprechende Bewerbungsformular aus und senden Sie dieses mit den geforderten Unterlagen bis spätestens 1. Dezember des laufenden Jahres per E-Mail als 1 PDF an:
PD Dr. Ulrike Weber
ulrike.weber @uzh. ch
+41 44 634 48 13
Forschungsstipendium
MD, PhD Alexander Ring, Assistentarzt am Universitätsspital Zürich, Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie.
Forschungsschwerpunkt: «Establishing a translational liquid biopsy platform for biomarker discovery and therapeutic targeting of micrometastatic dormancy in breast cancer».
Wissenschaftspreis
PD Dr. med. André Euler, Arzt am Universitätsspital Zürich, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Forschungsschwerpunkt: «Bone Mineral Density Quantification from Localizer Radiographs: Accuracy and Precision of Energy-integrating Detector CT and Photon-counting Detector CT».
Forschungsstipendium
Dr. med. Dr. sc. nat. Andrea A. Mauracher, Ärztin am Universitäts-Kinderspital Zürich, Allgemeine Pädiatrie, Thema: «Mechanisms of human CD8 T cell dysfunction in monogenic disorders of STAT signaling».
Wissenschaftspreis
Dr. med. (I) Stefano Luigi Barco, PhD, Arzt an der Klinik für Angiologie am Universitätsspital Zürich. Damit wird seine herausragende Forschung in der Epidemiologie und Risiko-adjustierten Behandlung der venösen Thromboembolie und deren langfristigen Komplikationen prämiert.