Der Zürcher Kantonsrat hat den Objektkredit für das neue Bildungs- und Forschungszentrum FORUM UZH bewilligt. Der Neubau kann wie geplant realisiert werden und soll voraussichtlich Ende 2029 fertiggestellt sein.
Wer eine Rechenstörung oder Dyskalkulie hat, für den ist Rechnen eine Qual. Frühzeitig diagnostiziert, lässt sich die Schwäche dank Trainingsprogrammen mildern. Ein neues Forschungsprojekt strebt konkrete Fördermassnahmen an.
Neue Stiftungsprofessur im Bereich Sustainable Economics
Ein weiterer Meilenstein ist gesetzt: Das Department of Economics der Universität Zürich (UZH) schafft in Partnerschaft mit der Vontobel-Stiftung eine neue Stiftungsprofessur im Bereich Sustainable Economics.
Bullinger Digital: 500 Jahre Bullingerbriefwechsel
Weniger als drei Minuten dauert es, um den ältesten überlieferten Brief Heinrich Bullingers von Latein nach Deutsch zu übersetzen. Wie das funktioniert, erfahren Sie im Workshop «Bullinger Digital: 500 Jahre Bullingerbriefwechsel».
Informationsveranstaltung zum neuen Lehrstuhl für Gendermedizin
Die Universität Zürich (UZH) fördert die Gendermedizin mit einem neuen Lehrstuhl. Warum Gendermedizin wichtig ist, und wie die UZH sie auch in der Lehre verankern will, war Thema einer Informationsveranstaltung im uniTurm.
Workshop zur Nachlassplanung – Wie verfasse ich ein Testament?
Wie verfasse ich ein Testament? Wen kann ich begünstigen? Was passiert, wenn ich kein Testament hinterlasse? Was ändert sich durch das neue Erbrecht? Unser Workshop beantwortet wichtige Fragen.
Erstmalig wurde der neu lancierte UZH Postdoc Team Award vergeben. Verliehen wurde der Preis an zwei Postdoc-Teams, deren Leistungen sich durch besondere gesellschaftliche Relevanz und soziale Wirkung auszeichnen.
Nachwuchsförderung an der Universität Zürich wird gestärkt
Den Nachwuchs fördern, Talente entwickeln, Bildung für alle ermöglichen: Die UZH Foundation führt neu den Stipendienfonds der Universität Zürich (UZH) und spannt so noch enger mit den Stipendienfachstellen der UZH zusammen.
Wie wirken sich soziales Verhalten und dyadische Interaktion auf Gehirnprozesse aus? An der diesjährigen Preisverleihung des Brain Diseases Award erhalten Sie spannende Einblicke in die Gehirnforschung.
Eröffnung der schweizweit ersten Professur für Gendermedizin
Das Berufungsverfahren ist eröffnet: Die Medizinische Fakultät der Universität Zürich besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur für Gendermedizin – die erste dieser Art in der Schweiz.