Stiftung für wissenschaftliche Forschung an der Universität Zürich

Seit 110 Jahren fördert die Stiftung für wissenschaftliche Forschung Projekte in allen Fakultäten und Disziplinen der Universität Zürich (UZH). Berücksichtigt werden Gesuche von Professorinnen, Professoren und Privatdozierenden der UZH sowie von Gastdozierenden.

Die Stiftung für wissenschaftliche Forschung an der Universität Zürich wurde 1915 als erste Stiftung der UZH gegründet. Auf Initiative des damaligen Rektors August Egger entstand sie, um private Mittel für Forschung und Lehre zu gewinnen. Ein wegweisender Schritt in einer Zeit, in der wissenschaftliche Förderung nicht mehr allein als Aufgabe des Staates verstanden wurde.

Trotz Unterbrechungen während der Weltkriege blieb die Stiftung ein verlässlicher Motor der Forschung. Spendenaktionen (unter anderem 1948 und 1995/96) stärkten ihre Mittel und ermöglichten kontinuierliche Unterstützung zahlreicher Projekte. Mit der Wahl von Prof. Dr. Verena Meyer übernahm 1991 erstmals eine Frau das Präsidium.

Förderung über alle Disziplinen hinweg

Seit 2023 ist die Stiftung als Stiftungsfonds Teil der UZH Foundation. An ihrem Stiftungszweck hat sich derweil nichts geändert: Gefördert werden die wissenschaftliche Forschung und Lehre in allen Disziplinen und Fakultäten der UZH, wobei insbesondere Untersuchungen, Experimente, Messungen, Enquêten, Editionen, Archiv- und Bibliothek-Studien finanziert und Beiträge an die Anschaffung von Apparaten, Instrumenten, wissenschaftlichen Hilfsmitteln, Materialien (d.h. auch Daten) und Fachliteratur für solche Forschungen geleistet werden. Zur Förderung der Lehre werden durch den Stiftungsfonds die Dozierenden der Universität Zürich beim wissenschaftlichen Ausbau des Lehrbetriebes unterstützt.

Gemäss Stiftungsreglement werden nur Gesuche von Professorinnen und Professoren, Privatdozierenden sowie Gastdozierenden der Universität Zürich berücksichtigt.

Weitere Informationen zu den Ausschreibungen und der Gesuchsstellung finden Sie bei der Geschäftsstelle der Stiftung für wissenschaftliche Forschung.

Beispiele für die Bandbreite der Projekte

Die Vielfalt der Stiftung zeigt sich auch in der Bandbreite der geförderten Projekte: von der Analyse der Jugendwahlbeteiligung bis zur epigenetischen Altersforschung bei Wildmäusen. 

Förderbeirat

Der Förderbeirat setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

  • Prof. Dr. Alex Hajnal, Präsident, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
  • Prof. Dr. Katja Rost, Vizepräsidentin, Philosophische Fakultät
  • Prof. Dr. Mathias Hoffmann, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Prof. Dr. Maries van den Broek, Medizinische Fakultät
  • Prof. Dr. Adrian Hehl, Vetsuisse-Fakultät
  • Prof. Dr. Wolfgang Behr, Philosophische Fakultät
  • PD Dr. Peer Mittl, Biochemisches Institut
  • Dr. Klaus Seuwen
  • Dr. Franziska Widmer Müller, Germanistin

IHR KONTAKT

Tonja Küng
Assistentin Geschäftsleitung /
Unterstiftungen

+41 44 634 61 91

E-Mail