Nachhaltigkeit ist in aller Munde und durchdringt sämtliche Lebensbereiche. Auch der Finanzsektor entwickelt sich stetig in diesem Aspekt weiter, unter anderem forciert durch die Anforderungen der Investoren. Bei der UZH Foundation legen wir unsere Gelder seit 2018 in nachhaltig deklarierte Produkte an.
Der Anlageausschuss der UZH Foundation definiert die Rahmenbedingungen für die Verwaltung der im Stiftungsvermögen befindlichen Gelder. Neuer Ausschussvorsitzender seit 2021 ist Dr. Felix R. Ehrat, zum Anlageausschuss gehören auch die Stiftungsrätin Jennifer Maag und der Stiftungsrat Stefan Schnyder. Das Bestreben des Anlageausschusses ist die Sicherstellung einer nachhaltigen Rendite der investierten Gelder, um auf diesem Weg langfristige Finanzierungen zu ermöglichen und zusätzliche Mittel der Forschung zur Verfügung stellen zu können.
Seit 2018 werden unsere Finanzanlagen gemäss nachhaltigen Grundsätzen investiert. Die Auswahl der Titel erfolgt nach den Kriterien der mit der Vermögensverwaltung beauftragten Banken. Diese Kriterien basieren auf unterschiedlichen Fragestellungen und Vorgehensmodellen: Was sind grundsätzliche Ausschlüsse bei der Investition, welche Unternehmen engagieren sich bei der Transformation, welche Auswirkung hat dies auf das Klima und was heisst das für den CO2-Fussabdruck? Mit unseren Anlagen streben wir eine möglichst minimale Auswirkung auf die Umwelt an und orientieren uns dabei an den internationalen Vorgaben, insbesondere an der Zielsetzung bei der maximalen globalen Klimaerwärmung. 2021 haben wir die in unserem Portfolio befindlichen
Produkte nach den Aspekten «Klimaerwärmung», «Megatrends» und «Fussabdruck» genauer analysieren lassen. Hierbei stellten wir unter anderem fest, dass unsere Investitionen momentan ein Erwärmungspotenzial von 3,4 Grad aufweisen (siehe Grafik). Dies repräsentiert den aktuellen Weg, den wir als Gesellschaft beschreiten, ist jedoch nach unseren Vorstellungen und eigenen Zielen zu hoch. Basierend auf den Erkenntnissen werden wir daher im Laufe des Jahres 2022 die Anlagestrategie anpassen und diese unter Berücksichtigung der Verpflichtungen noch konsequenter auf Nachhaltigkeitsziele ausrichten.
«Wir sehen es als unsere Verpflichtung gegenüber den zukünftigen Generationen, den Weg der nachhaltigen Anlagen konsequent weiterzuentwickeln.»
Jennifer Maag, Stiftungsrätin UZH Foundation, Gründerin und Managing Partner Capital Concepts International
Als Stiftung haben wir uns zum Ziel gesetzt, möglichst viele Mittel für Forschungsprojekte zur Verfügung stellen zu können. Wir werden mit nachhaltigen Anlagen und dank realisierten Renditen nebst der Förderung der UZH gleichzeitig einen Beitrag für eine bessere Klimabilanz
leisten können. Dabei geht es auch immer um die Sicherung der Zukunftsfähigkeit unseres Portfolios, unter anderem auch durch die Vermeidung von sogenannten «Stranded Assets». Das sind Vermögenswerte, die unerwarteten oder vorzeitigen Abschreibungen ausgesetzt sind oder sogar in eine Verpflichtung umgewandelt werden könnten.
Durch die Offenlegung unserer Zahlen möchten wir die Wichtigkeit des nachhaltigen Anlegens thematisieren und Transparenz schaffen. Wir sehen darin auch einen Ansporn, um besser zu werden.
Unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse revidieren wir unsere Anlagestrategie und geben die Richtung für die nächsten Jahren vor. Eine schrittweise Umsetzung der international vereinbarten Klimaziele steht dabei im Fokus.