Bullinger Digital: 500 Jahre Bullingerbriefwechsel

Weniger als drei Minuten dauert es, um den ältesten überlieferten Brief Heinrich Bullingers von Latein nach Deutsch zu übersetzen. Wie das funktioniert, erfahren Sie im Workshop «Bullinger Digital: 500 Jahre Bullingerbriefwechsel».

Sämtliche Briefwechsel Heinrich Bullingers wurden im Rahmen des Projektes «Bullinger Digital» digitalisiert und auf der Webseite www.bullinger-digital.ch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die UZH Foundation hat die Finanzierung dieses umfangreichen Digitalisierungsprojekts sichergestellt und die dafür benötigten Drittmittel – dank Spenden von mehreren Stiftungen und Privatpersonen – akquiriert. Zum 500-jährigen Briefjubiläum lädt das Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich nun alle Interessierten zum Workshop «Bullinger Digital: 500 Jahre Bullingerbriefwechsel» ein. Dabei erhalten Sie in einem ersten Teil die Möglichkeit, sich mit der speziell dafür entwickelten Webseite und dem Online-Suchsystem vertraut zu machen. Im zweiten Teil des Workshops präsentiert Ihnen das Projektteam die Ergebnisse nach zwei Jahren Projektlaufzeit, wobei Sie ebenfalls einen Einblick in die Nutzungsmöglichkeiten der Bullinger-Korrespondenz und die entwickelten Methoden erhalten.

Der Workshop findet am 24. Februar 2023 ab 14 Uhr in Zürich statt und steht allen Interessierten zur kostenlosen Teilnahme offen.

Jetzt anmelden

mehr erfahren
News

Stipendienvergabe an der UZH: Brigitte Ortega im Gespräch

Das Studium – eine Zeit voller neuer Ideen, Begegnungen und Herausforderungen. Für manche Studierende wird diese Zeit jedoch zu einem grossen Balanceakt: Sie arbeiten neben den Vorlesungen und Seminaren, um sich das Studium finanzieren zu können. Eine…

mehr erfahren

mehr erfahren

Grosszügiges Legat ermöglicht neue Arbeiten in der Hirnforschung

Am Institut für Hirnforschung der Universität Zürich wird an den Grundlagen neurologischer Krankheiten geforscht. Möglich macht diese breit angelegte wissenschaftliche Arbeit ein grosszügiges Legat. Die Spenderin hatte sich dafür entschieden, ihr Herzensthema…

mehr erfahren

mehr erfahren

Der Schlüssel zum Wandel liegt in der Kollaboration

Grosse Themen gross denken: Das geht nicht allein. Die Stiftung Mercator Schweiz geht innovative Wege, indem sie den Ansatz der Kollaboration bereits seit einigen Jahren lebt. Als Stiftung der Universität Zürich (UZH) sind wir vom Potenzial dieser Idee…

mehr erfahren