Das Bild zeigt ein geöffnetes Buch, das die Briefe Bullingers zusammenbindet und Einblick in einen Brief gewährt..

Digitalisierte Bullingerbriefe als Beta-Version online

Der Zürcher Reformator Heinrich Bullinger (1504–1575) hinterliess Zürich einen umfangreichen Briefwechsel von rund 12 000 Briefen, welche alle digital erfasst und online zugänglich gemacht werden. Nun konnten wichtige Meilensteine erreicht werden.

Die Briefe Bullingers stellen eine wertvolle Quelle für die Aufarbeitung der Reformation, aber auch der Geschichte und Kultur Zürichs sowie der Schweiz und ganz Europas dar. Dieser Kulturschatz gilt es deshalb für die Zukunft zu bewahren und für alle Menschen als Informationsquelle bereitzustellen.

Das Projekt «Bullinger digital» hat das Ziel, per Ende 2022 sämtliche Briefe digital zugänglich zu machen. Die Website zu den digitalisierten Bullingerbriefen ist als Beta-Version online gegangen. Auf unserer Website können Sie nachlesen, welche Fortschritte bereits erzielt werden konnten und welche Herausforderungen das «Bullinger digital»-Team zu bewältigen hatte.

www.uzhfoundation.ch/bullinger

mehr erfahren
News

Stipendienvergabe an der UZH: Brigitte Ortega im Gespräch

Das Studium – eine Zeit voller neuer Ideen, Begegnungen und Herausforderungen. Für manche Studierende wird diese Zeit jedoch zu einem grossen Balanceakt: Sie arbeiten neben den Vorlesungen und Seminaren, um sich das Studium finanzieren zu können. Eine…

mehr erfahren

mehr erfahren

Grosszügiges Legat ermöglicht neue Arbeiten in der Hirnforschung

Am Institut für Hirnforschung der Universität Zürich wird an den Grundlagen neurologischer Krankheiten geforscht. Möglich macht diese breit angelegte wissenschaftliche Arbeit ein grosszügiges Legat. Die Spenderin hatte sich dafür entschieden, ihr Herzensthema…

mehr erfahren

mehr erfahren

Der Schlüssel zum Wandel liegt in der Kollaboration

Grosse Themen gross denken: Das geht nicht allein. Die Stiftung Mercator Schweiz geht innovative Wege, indem sie den Ansatz der Kollaboration bereits seit einigen Jahren lebt. Als Stiftung der Universität Zürich (UZH) sind wir vom Potenzial dieser Idee…

mehr erfahren