Das Bild zeigt ein geöffnetes Buch, das die Briefe Bullingers zusammenbindet und Einblick in einen Brief gewährt..

Digitalisierte Bullingerbriefe als Beta-Version online

Der Zürcher Reformator Heinrich Bullinger (1504–1575) hinterliess Zürich einen umfangreichen Briefwechsel von rund 12 000 Briefen, welche alle digital erfasst und online zugänglich gemacht werden. Nun konnten wichtige Meilensteine erreicht werden.

Die Briefe Bullingers stellen eine wertvolle Quelle für die Aufarbeitung der Reformation, aber auch der Geschichte und Kultur Zürichs sowie der Schweiz und ganz Europas dar. Dieser Kulturschatz gilt es deshalb für die Zukunft zu bewahren und für alle Menschen als Informationsquelle bereitzustellen.

Das Projekt «Bullinger digital» hat das Ziel, per Ende 2022 sämtliche Briefe digital zugänglich zu machen. Die Website zu den digitalisierten Bullingerbriefen ist als Beta-Version online gegangen. Auf unserer Website können Sie nachlesen, welche Fortschritte bereits erzielt werden konnten und welche Herausforderungen das «Bullinger digital»-Team zu bewältigen hatte.

www.uzhfoundation.ch/bullinger

mehr erfahren
News

Simons Foundation fördert Forschung an der UZH

Jim Simons war ein herausragender und umtriebiger Mathematiker. Mit der Gründung der Simons Foundation hat er sich zum Ziel gesetzt, die Grundlagenforschung weltweit zu unterstützen. Als Professorin oder Professor an der UZH können Sie sich auf die…

mehr erfahren

mehr erfahren

Wegweisende Arktis-Forschung dank grosszügiger Privatspende

Noch immer gehört die Arktis zu den am wenigsten vom Menschen erschlossenen Gebieten der Erde. Mit dem Klimawandel ändert sich das: Das Meereis schmilzt, neue Seewege entstehen und bislang unzugängliche Ressourcen rücken in den Fokus wirtschaftlicher…

mehr erfahren

mehr erfahren

Dies academicus: C. Wenger und E. Saupper erhalten Ehrensenatswürde

Die UZH feierte am Dies academicus ihr 192-jähriges Bestehen und vergab zahlreiche Auszeichnungen. Die Walter und Gertrud Siegenthaler Stiftung zeichnete mit ihren jährlichen Stiftungspreise sechs herausragende Nachwuchsforschende aus. Unsere Stiftungsräte…

mehr erfahren