Best Ager sitzen in einer Vorlesung der Seniorenuniversität Zürich.

Die Senioren-Universität (UZH3) bietet Menschen über 60, unabhängig ihrer früheren beruflichen oder schulischen Laufbahn, ein umfassendes Bildungsangebot. (Bild: Ursula Meisser)

Offizielle Anerkennung als altersfreundliche Universität

Als erste deutschsprachige Universität wurde die Universität Zürich von der Dublin City University als altersfreundliche Universität ausgezeichnet.

Seit 2012 leitet die Dublin City University (DCU) das Netzwerk der «Age-Friendly Universities» (AFU), welches weltweit über 60 Hochschuleinrichtungen umfasst. Als altersfreundliche Universität gilt, wer in der Forschungsagenda – um nur zwei der zehn zu erfüllenden Prinzipien zu nennen – die Förderung der Teilnahme älterer Erwachsener an allen Kernaktivitäten einschliesslich der Bildungs-, Forschungs-, Gesundheits-, Wellness- und Kulturprogramme oder aber ein generationsübergreifendes Lernen berücksichtigt.

Als erste deutschsprachige Universität wurde nun die Universität Zürich (UZH) in das globale Netzwerk der AFU aufgenommen. Wie auch die anderen Mitglieder setzt sich die UZH auf verschiedenen Ebene für die Förderung und Unterstützung eines integrativen Ansatzes für gesundes und aktives Altern ein: Mit der Senioren-Universität sollen beispielsweise Menschen über 60 unabhängig ihrer schulischen und beruflichen Vorbildung von einem umfassenden Bildungsangebot profitieren, während das Forschungsprogramm «Precision Age» darauf abzielt, durch Präzisionsmedizin den biologischen Alterungsprozess und die Risiken altersbedingter chronischer Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.

Die UZH Foundation setzt sich sowohl für die Senioren-Universität als auch für das Forschungsprogramm «Precision Age» ein, die durch Spenden finanziell unterstützt werden.

Lesen Sie den vollständigen Bericht auf uzh.ch

mehr erfahren
News

Digitale Therapie für die psychische Gesundheit

Emotionale Störungen belasten Betroffene und ihr Umfeld stark. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO werden Depressionen bis 2030 die grösste Krankheitslast weltweit darstellen. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) arbeitet an innovativen…

mehr erfahren

mehr erfahren

Studienfinanzierung an der UZH: Brigitte Ortega im Gespräch

Das Studium – eine Zeit voller neuer Ideen, Begegnungen und Herausforderungen. Für manche Studierende wird diese Zeit jedoch zu einem grossen Balanceakt: Sie arbeiten neben den Vorlesungen und Seminaren, um sich das Studium finanzieren zu können. Eine…

mehr erfahren

mehr erfahren

Grosszügiges Legat ermöglicht neue Arbeiten in der Hirnforschung

Am Institut für Hirnforschung der Universität Zürich wird an den Grundlagen neurologischer Krankheiten geforscht. Möglich macht diese breit angelegte wissenschaftliche Arbeit ein grosszügiges Legat. Die Spenderin hatte sich dafür entschieden, ihr Herzensthema…

mehr erfahren