Annelise Alig Anderhalden ist neue CEO der UZH Foundation

Annelise Alig Anderhalden hat Mitte April ihre neue Funktion als CEO bei der UZH Foundation angetreten. Sie wird mit der operativen Führung die Fäden der Akquisitions- und Stiftungsarbeit in die Hände nehmen.

Annelise Alig Anderhalden hat Mitte April ihre neue Funktion als CEO bei der UZH Foundation angetreten. Sie wird mit der operativen Führung die Fäden der Akquisitions- und Stiftungsarbeit in die Hände nehmen und dank ihrer langjährigen Erfahrung die UZH Foundation erfolgreich weiterführen.

In den letzten 15 Jahren war Annelise Alig Anderhalden in verschiedenen leitenden Positionen für den Kanton Aargau tätig. Als Abteilungsleiterin der kantonalen Standortförderung war die 46-jährige verantwortlich für die strategische Akquisition sowie Ansiedlung von Unternehmen und hat damit die Entwicklung der Region Aargau als Unternehmensstandort erfolgreich vorangebracht.

Zuvor war Annelise Alig Anderhalden mehrere Jahre als Unternehmensberaterin bei verschiedenen Firmen tätig. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Strategieentwicklung und -implementierung sowie im Qualitätsmanagement und im Team-Leadership bringt sie tiefgründige Kompetenzen mit für die Führungsposition der UZH Foundation. «Ich freue mich sehr, zusammen mit meinem neuen Team die spannenden Forschungsprojekte der Universität Zürich allen Interessierten nahezubringen», sagt Alig Anderhalden.

Annelise Alig Anderhalden hat ihr Studium an der ETH in Agrarwissenschaften mit Fachrichtung Ökonomie abgeschlossen und besitzt zusätzlich den didaktischen Fachausweis. Die gebürtige Bündnerin lebt mit ihrer Familie in Zürich. In ihrer Freizeit geht sie gerne auf Bergtouren und Entdeckungsreisen.

mehr erfahren
News

Stipendienvergabe an der UZH: Brigitte Ortega im Gespräch

Das Studium – eine Zeit voller neuer Ideen, Begegnungen und Herausforderungen. Für manche Studierende wird diese Zeit jedoch zu einem grossen Balanceakt: Sie arbeiten neben den Vorlesungen und Seminaren, um sich das Studium finanzieren zu können. Eine…

mehr erfahren

mehr erfahren

Grosszügiges Legat ermöglicht neue Arbeiten in der Hirnforschung

Am Institut für Hirnforschung der Universität Zürich wird an den Grundlagen neurologischer Krankheiten geforscht. Möglich macht diese breit angelegte wissenschaftliche Arbeit ein grosszügiges Legat. Die Spenderin hatte sich dafür entschieden, ihr Herzensthema…

mehr erfahren

mehr erfahren

Der Schlüssel zum Wandel liegt in der Kollaboration

Grosse Themen gross denken: Das geht nicht allein. Die Stiftung Mercator Schweiz geht innovative Wege, indem sie den Ansatz der Kollaboration bereits seit einigen Jahren lebt. Als Stiftung der Universität Zürich (UZH) sind wir vom Potenzial dieser Idee…

mehr erfahren