Auf der Flucht vor dem Klimawandel: Forschung zu Umsiedlungsmassnahmen

Brände, Stürme und Überschwemmungen: Die Bedrohungen durch klimatische Veränderungen sind Realität geworden und kennen keine (Landes-)Grenzen. Um dem entgegenzuwirken, gilt es nun, die richtigen Weichen zu stellen.

Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute deutlich spür- und messbar und bedrohen die Lebensgrundlagen von Menschen weltweit. Laut dem Weltklimarat flüchten seit 2008 jährlich etwa 20 Millionen Menschen vor Dürren, tropischen Stürmen, Starkregen und Fluten. Doch das ist erst der Anfang. Geografie-Professor Christian Huggel der Universität Zürich erwartet, dass die Zahl der Klimaflüchtlinge in den nächsten Jahrzehnten weiter ansteigen wird. Vorauszusagen, wie viele genau betroffen sein werden, ist schwierig. Die Prognosen reichen von 30 bis zu 140 Millionen Menschen, die bis 2050 in Zentral- und Südamerika, in Subsahara-Afrika und in Südasien auf Grund klimatischer Veränderungen mit temporären oder permanenten Umsiedlungen konfrontiert sein könnten. «Es kommen riesige Herausforderungen auf uns zu – national und international», sagt Christian Huggel.

Lesen Sie den vollständigen Artikel im UZHmagazin

Der Klimakrise die Stirn bieten

Welche Gebiete besonders bedroht sind und wie Menschen erfolgreich umgesiedelt werden könnten, analysiert die interdisziplinäre Forschungsinitiative RE-TRANS. Führende Experten der Universität Zürich erarbeiten im Rahmen der Initiative Massnahmen, um durch die Klimakrise ausgelöste Migration zu steuern und zu bewältigen. Die UZH Foundation engagiert sich für die Finanzierung dieser Forschungsinitiative und sucht dafür Drittmittel. Wollen auch Sie einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten? Werden Sie Teil der Lösung! Mehr erfahren

mehr erfahren
News

Stipendienvergabe an der UZH: Brigitte Ortega im Gespräch

Das Studium – eine Zeit voller neuer Ideen, Begegnungen und Herausforderungen. Für manche Studierende wird diese Zeit jedoch zu einem grossen Balanceakt: Sie arbeiten neben den Vorlesungen und Seminaren, um sich das Studium finanzieren zu können. Eine…

mehr erfahren

mehr erfahren

Grosszügiges Legat ermöglicht neue Arbeiten in der Hirnforschung

Am Institut für Hirnforschung der Universität Zürich wird an den Grundlagen neurologischer Krankheiten geforscht. Möglich macht diese breit angelegte wissenschaftliche Arbeit ein grosszügiges Legat. Die Spenderin hatte sich dafür entschieden, ihr Herzensthema…

mehr erfahren

mehr erfahren

Der Schlüssel zum Wandel liegt in der Kollaboration

Grosse Themen gross denken: Das geht nicht allein. Die Stiftung Mercator Schweiz geht innovative Wege, indem sie den Ansatz der Kollaboration bereits seit einigen Jahren lebt. Als Stiftung der Universität Zürich (UZH) sind wir vom Potenzial dieser Idee…

mehr erfahren