Prof. Bischoff-Ferrari ausgezeichnet für ihre Forschung in der Altersmedizin

Heike A. Bischoff-Ferrari, Professorin für Geriatrie und Altersforschung an der Universität Zürich, erhielt am Mittwoch den «ICFSR Lifetime Achievement Preis» in Anerkennung ihrer Forschung im Bereich Prävention altersbezogener chronischer Krankheiten.

Heike A. Bischoff-Ferrari startete 2012 zusammen mit anderen Forschenden in Europa und den USA die DO-HEALTH-Studie. Die DO-HEALTH Studie ist die grösste Europäische Altersstudie mit einer umfassenden dreijährigen Untersuchung von über 2 000 Menschen aus fünf Ländern. Dazu wurden drei Interventionen, Omega-3, Vitamin D und Krafttraining für zu Hause untersucht. Viele Ergebnisse wie Prävention von Krebserkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen, Stürze und Gebrechlichkeit werden noch dieses Jahr erwartet.  

Die internationale Konferenz «ICFSR» zur Erforschung von Gebrechlichkeit, Sarkopenie, und Prävention altersbezogener Erkrankungen fand dieses Jahr in Boston mit Online-Übertragung statt. Über den Preis freue sie sich sehr, sagt Bischoff-Ferrari. Die Auszeichnung sei vor allem ein Kompliment sowohl an alle Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer als auch an die nationalen und internationalen Forschungspartner von DO-HEALTH. «Der Preis ist aber auch ein Signal, dass die Forschung der Universitären Altersmedizin Zürich internationale Anerkennung findet», sagt Bischoff-Ferrari.

Forschungsprogramm «Precision Age» bei der UZH Foundation

Die UZH Foundation fördert neu, aufbauend auf der DO-HEALTH Biobank, das Forschungsprogramm «Precision Age», welches zum Ziel hat, molekulare Methoden der Präzisionsmedizin für die Prävention zu nutzen. Das Forschungsprogramm kann längerfristig die Gesundheitskosten massiv senken und damit ein nachhaltiges Gesundheitskonzept für eine alternde Bevölkerung anbieten. Es trägt zudem dazu bei, Prävention als konkrete Behandlungsmethode zu stärken.

Projektübersicht «Precision Age»

 

 

Mehr Details zur News sind nachzulesen unter www.news.uzh.ch

mehr erfahren
News

Stipendienvergabe an der UZH: Brigitte Ortega im Gespräch

Das Studium – eine Zeit voller neuer Ideen, Begegnungen und Herausforderungen. Für manche Studierende wird diese Zeit jedoch zu einem grossen Balanceakt: Sie arbeiten neben den Vorlesungen und Seminaren, um sich das Studium finanzieren zu können. Eine…

mehr erfahren

mehr erfahren

Grosszügiges Legat ermöglicht neue Arbeiten in der Hirnforschung

Am Institut für Hirnforschung der Universität Zürich wird an den Grundlagen neurologischer Krankheiten geforscht. Möglich macht diese breit angelegte wissenschaftliche Arbeit ein grosszügiges Legat. Die Spenderin hatte sich dafür entschieden, ihr Herzensthema…

mehr erfahren

mehr erfahren

Der Schlüssel zum Wandel liegt in der Kollaboration

Grosse Themen gross denken: Das geht nicht allein. Die Stiftung Mercator Schweiz geht innovative Wege, indem sie den Ansatz der Kollaboration bereits seit einigen Jahren lebt. Als Stiftung der Universität Zürich (UZH) sind wir vom Potenzial dieser Idee…

mehr erfahren