Im Bild das Gebiet östlich von Wangen an der Aare. (Bild: ARES)

Bestnoten für neue Grossprojekte der Universität Zürich

Bei der Evaluation von neuen nationalen Forschungsinfrastrukturen schneidet die Universität Zürich (UZH) hervorragend ab: Mit fünf von 14 priorisierten Grossprojekten setzt sich die UZH an die inoffizielle Spitze.

Einmal mehr beweist die UZH ihre Innovationskraft: Im kürzlich erschienenen Bericht des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) wurden fünf der von der UZH als Trägerinstitution eingereichten Projekte mit der Bestnote bewertet. Eingereicht wurden die Projekte für die Schweizer Roadmap für Forschungsinfrastrukturen – eine umfassende Übersicht über Projekte, die grössere Investitionen benötigen, am besten im Verbund realisiert werden und allen Schweizer Forschenden zur Verfügung stehen.

Mit ihrem Ergebnis setzt sich die UZH an die Spitze, so haben von allen Schweizer Hochschulen nur 14 Projekte die Höchstbewertung erreicht. Stolz auf die erzielten Ergebnisse ist auch Elisabeth Stark, Prorektorin Forschung der UZH: «Wir freuen uns sehr über diese gute Bewertung und betrachten sie als Auszeichnung für die Innovationskraft unserer Forschung».

Lesen Sie den ganzen Artikel auf uzh.ch

Die UZH Foundation ist mit der Drittmittelbeschaffung für das Projekt ARES (Airborne Research for the Earth System) beauftragt. ARES entwickelt hochpräzise Instrumente zur Erdbeobachtung und ist eines der priorisierten Forschungsinfrastrukturprojekte. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Swiss Roadmap for Research Infrastructures in view of the 2025–2028 ERI Dispatch (Roadmap for Research Infrastructures 2023)

mehr erfahren
News

Stipendienvergabe an der UZH: Brigitte Ortega im Gespräch

Das Studium – eine Zeit voller neuer Ideen, Begegnungen und Herausforderungen. Für manche Studierende wird diese Zeit jedoch zu einem grossen Balanceakt: Sie arbeiten neben den Vorlesungen und Seminaren, um sich das Studium finanzieren zu können. Eine…

mehr erfahren

mehr erfahren

Grosszügiges Legat ermöglicht neue Arbeiten in der Hirnforschung

Am Institut für Hirnforschung der Universität Zürich wird an den Grundlagen neurologischer Krankheiten geforscht. Möglich macht diese breit angelegte wissenschaftliche Arbeit ein grosszügiges Legat. Die Spenderin hatte sich dafür entschieden, ihr Herzensthema…

mehr erfahren

mehr erfahren

Der Schlüssel zum Wandel liegt in der Kollaboration

Grosse Themen gross denken: Das geht nicht allein. Die Stiftung Mercator Schweiz geht innovative Wege, indem sie den Ansatz der Kollaboration bereits seit einigen Jahren lebt. Als Stiftung der Universität Zürich (UZH) sind wir vom Potenzial dieser Idee…

mehr erfahren