Bild: Christiane Schmid, Zentralbibliothek Zürich

Die Bullingerbriefe: dank Spenden bald für alle zugänglich

Die UZH Foundation konnte für das Projekt «Digitalisierung der Bullingerbriefe» in kurzer Zeit die benötigte Summe von über 1 200 000 Franken an privaten Drittmitteln bereitstellen. Per Ende 2022 werden sämtliche Briefe für alle zugänglich sein.

Das Projekt «Digitalisierung der Bullingerbriefe» hat zum Ziel, das umfangreiche Vermächtnis des Zürcher Reformators Heinrich Bullinger (1504 – 1575), das in Form von zahlreichen Briefen vorliegt, der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Die Sammlung umfasst insgesamt rund 12 000 Briefe, davon wurden bisher rund 3 000 transkribiert und ediert. Nun werden die weiteren vorhandenen Briefe mit modernsten technologischen Mitteln wie Handschrifterkennung mittels Künstlicher Intelligenz gescannt und digitalisiert. Mit dem Abschluss dieses Projekts wird dieses wertvolle Zeitzeugnis auf einer Online-Plattform für alle digital zugänglich und einsehbar sein. Bereits per Ende 2021 wird die Datenbank in einer ersten Version online durchsuchbar sein, weitere Funktionen und Suchoptionen kommen im Laufe des nächsten Jahres hinzu.

Die UZH Foundation hat die Finanzierung dieses umfangreichen Digitalisierungsprojekts sichergestellt und konnte in kurzer Zeit die dafür benötigten Drittmittel – dank Spenden von mehreren Stiftungen und Privatpersonen – dem Projekt-Team an der Universität Zürich bereitstellen.

«Die Bullingerbriefe sind ein historischer Schatz und eine wertvolle Quelle für die Aufarbeitung der Geschichte und der Kultur Zürichs. Der Ernst Göhner Stiftung sind Vermittlungsprojekte, welche allen Bevölkerungsschichten einen Zugang zur Kultur ermöglichen, ein besonderes Anliegen. Deshalb unterstützen wir dieses Projekt mit viel Freude.»

Sonja Hägeli, lic. phil., MAS, Kulturförderung Ernst Göhner Stiftung

Wir bedanken uns bei den Stiftungen und Privatpersonen ganz herzlich für das der Universität Zürich entgegengebrachte Vertrauen!

mehr erfahren
News

Der Schlüssel zum Wandel liegt in der Kollaboration

Grosse Themen gross denken: Das geht nicht allein. Die Stiftung Mercator Schweiz geht innovative Wege, indem sie den Ansatz der Kollaboration bereits seit einigen Jahren lebt. Als Stiftung der Universität Zürich (UZH) sind wir vom Potenzial dieser Idee…

mehr erfahren

mehr erfahren

Neue Stiftungsrätinnen der UZH Foundation

Denise Tonella und Claudia Coninx-Kaczynski verstärken den Stiftungsrat der UZH Foundation mit ihrer ausgewiesenen Expertise in den Bereichen Medien und Kultur.

mehr erfahren

mehr erfahren

Irène M. Staehelin-Schindler: Ein Engagement für die Gerechtigkeit

Mit einem Legat der Anthropologin Irène M. Staehelin-Schindler entsteht an der Universität Zürich ein Forschungszentrum mit zwei Professuren zu Geschlechter-rollen, Religionen, Diskriminierung und Gewalt an Frauen. Wer war diese aussergewöhnliche Frau und was…

mehr erfahren