Forschungsprojekt: Wenn Mathematik zu viel Kopfzerbrechen bereitet

Wer eine Rechenstörung oder Dyskalkulie hat, für den ist Rechnen eine Qual. Frühzeitig diagnostiziert, lässt sich die Schwäche dank Trainingsprogrammen mildern. Ein neues Forschungsprojekt strebt konkrete Fördermassnahmen an.

Wievielmal grösser ist 1500 als 10? Solche Vergleiche, die den meisten von uns problemlos verständlich sind, machen Menschen mit Dyskalkulien Mühe. Es fällt ihnen schwer, Rechnungen im Kopf auszuführen und Grössen miteinander zu vergleichen. Dabei sind Rechenstörungen relativ häufig: «Rund sieben Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen», sagt die Neurobiologin Karin Kucian, «fast in jeder Schulklasse hat es im Schnitt ein bis zwei Kinder mit Rechenstörungen.» Die Rechen- sowie Leseschwächen sind ein Thema an der «BrainFair» 2023, die sich dem Lernen von Mensch und Maschine widmet.

Betroffene müssen also lernen, damit umzugehen – und je früher sie dies tun, umso besser. Dazu dienen spielerische Trainings- und Lernprogramme zum Umgang mit Zahlen, Rechenoperationen, Mengen, Massen und Zeiten. Ein konkretes Förderkonzept für betroffene Jugendliche und junge Erwachsene strebt das Forschungsprojekt SMILE - Schwierigkeiten beim Mathematiklernen: Interventionsmöglichkeiten für Jugendliche an. Dabei untersucht das Forschungsteam, ob fehlende arithmetische Grundlagen, die aufgrund einer Rechenstörung nicht erarbeitet werden konnten, mittels spezifischer Fördermassnahmen im Jugend- und Erwachsenenalter erfolgreich nachgeholt werden können. Die Forschenden beschäftigen sich zudem mit der Frage, inwiefern spezifisch auf eine mathematische Lernstörung ausgerichtete Fördermassnahmen die neuronalen Prozesse im Gehirn verändern.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf uzh.ch

Autor: Stefan Stöcklin

Im Auftrag der Universitätsleitung der UZH sucht die UZH Foundation für das Forschungsprojekt Fördermittel. Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie es betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, ihre mathematischen Lernlücken aufzuarbeiten und damit ihre Bildungschancen zu erhöhen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Kontaktaufnahme.

mehr erfahren
News

Der Schlüssel zum Wandel liegt in der Kollaboration

Grosse Themen gross denken: Das geht nicht allein. Die Stiftung Mercator Schweiz geht innovative Wege, indem sie den Ansatz der Kollaboration bereits seit einigen Jahren lebt. Als Stiftung der Universität Zürich (UZH) sind wir vom Potenzial dieser Idee…

mehr erfahren

mehr erfahren

Neue Stiftungsrätinnen der UZH Foundation

Denise Tonella und Claudia Coninx-Kaczynski verstärken den Stiftungsrat der UZH Foundation mit ihrer ausgewiesenen Expertise in den Bereichen Medien und Kultur.

mehr erfahren

mehr erfahren

Irène M. Staehelin-Schindler: Ein Engagement für die Gerechtigkeit

Mit einem Legat der Anthropologin Irène M. Staehelin-Schindler entsteht an der Universität Zürich ein Forschungszentrum mit zwei Professuren zu Geschlechter-rollen, Religionen, Diskriminierung und Gewalt an Frauen. Wer war diese aussergewöhnliche Frau und was…

mehr erfahren