FORUM UZH: Grünes Licht für das neue Hauptgebäude

Der Zürcher Kantonsrat hat den Objektkredit für das neue Bildungs- und Forschungszentrum FORUM UZH bewilligt. Der Neubau kann wie geplant realisiert werden und soll voraussichtlich Ende 2029 fertiggestellt sein.

Das FORUM UZH ist für die zukünftige Entwicklung der UZH von zentraler Bedeutung. Als modernes Pendant zum unmittelbar vis-à-vis gelegenen historischen UZH-Hauptgebäude bildet das neue Bildungs- und Forschungszentrum den zukünftigen Dreh- und Angelpunkt der Universität Zürich am Standort Zentrum. Das neue Hauptgebäude wird nicht nur der Wissenschaft neue Impulse geben, sondern auch eine städtebauliche Aufwertung des Quartiers bewirken. Heute hat der Zürcher Kantonsrat den auf 598 Millionen veranschlagten Objektkredit für das FORUM UZH genehmigt. Damit ist ein weiterer Meilenstein in der baulichen Entwicklung der Universität Zürich erreicht. Rektor Michael Schaepman freut sich, dass die Universität Zürich den Neubau realisieren kann: «Der Kantonsrat hat einen zukunftsweisenden Entscheid getroffen, damit sich das Zürcher Hochschulgebiet weiterentwickeln kann.»

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf uzh.ch

mehr erfahren
News

Der Schlüssel zum Wandel liegt in der Kollaboration

Grosse Themen gross denken: Das geht nicht allein. Die Stiftung Mercator Schweiz geht innovative Wege, indem sie den Ansatz der Kollaboration bereits seit einigen Jahren lebt. Als Stiftung der Universität Zürich (UZH) sind wir vom Potenzial dieser Idee…

mehr erfahren

mehr erfahren

Neue Stiftungsrätinnen der UZH Foundation

Denise Tonella und Claudia Coninx-Kaczynski verstärken den Stiftungsrat der UZH Foundation mit ihrer ausgewiesenen Expertise in den Bereichen Medien und Kultur.

mehr erfahren

mehr erfahren

Irène M. Staehelin-Schindler: Ein Engagement für die Gerechtigkeit

Mit einem Legat der Anthropologin Irène M. Staehelin-Schindler entsteht an der Universität Zürich ein Forschungszentrum mit zwei Professuren zu Geschlechter-rollen, Religionen, Diskriminierung und Gewalt an Frauen. Wer war diese aussergewöhnliche Frau und was…

mehr erfahren