Gesprächsrunde im uniTurm: Catherine Gebhard, Moderatorin Esther Girsberger, Beatrice Beck Schimmer, Vera Regitz-Zagrosek und Gregor Zünd (v.l.n.r.) (Bild: Marita Fuchs)

Informationsveranstaltung zum neuen Lehrstuhl für Gendermedizin

Die Universität Zürich (UZH) fördert die Gendermedizin mit einem neuen Lehrstuhl. Warum Gendermedizin wichtig ist, und wie die UZH sie auch in der Lehre verankern will, war Thema einer Informationsveranstaltung im uniTurm.

Es gibt Grund zu feiern: Vergangene Woche kamen auf Einladung der Direktion Universitäre Medizin Zürich (UMZH) und des Think Tanks Female Shift interessierte Gäste im uniTurm zusammen, um mehr über den neuen und schweizweit ersten Lehrstuhl für Gendermedizin zu erfahren.

«Vier aussichtsreiche Kandidatinnen für den Lehrstuhl haben an einem öffentlichen Symposium ihre Forschung bereits vorgestellt», sagte Beatrice Beck Schimmer, Direktorin UMZH. Am Universitätsspital Zürich wird die Gendermedizin klinisch verankert, indem ein «Women’s Health Center» etabliert wird. Gregor Zünd, CEO des Universitätsspitals Zürich, betonte, dass die klinische Einbindung wichtig sei; eine präzise Diagnostik müsse auch das jeweilige Geschlecht berücksichtigen. Nur so sei für Patientinnen und Patienten eine auf sie zugeschnittene Behandlung möglich.

«Von Seiten der Universität ist ein Institut für Gendermedizin geplant», sagte Beck Schimmer. «Unter diesem Dach soll ein Netzwerk etabliert und die Zusammenarbeit mit anderen Universitäten ermöglicht werden». Auch den Nachwuchs wolle man stärken, möglicherweise in Form einer Assistenzprofessur für Gendermedizin, so die Direktorin. Der Medizinstandort Zürich werde durch diese Entwicklungen profitieren. Finanziell möglich geworden ist der neue Lehrstuhl durch die massgebende Anschubfinanzierung mehrerer Stiftungen. Die UZH Foundation freut sich sehr, dank Zuwendungen von Privatpersonen und Stiftungen einen Teil dieser Anschubfinanzierung sichergestellt zu haben.

Autorin: Marita Fuchs, freie Journalistin

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf uzh.ch

mehr erfahren
News

Der Schlüssel zum Wandel liegt in der Kollaboration

Grosse Themen gross denken: Das geht nicht allein. Die Stiftung Mercator Schweiz geht innovative Wege, indem sie den Ansatz der Kollaboration bereits seit einigen Jahren lebt. Als Stiftung der Universität Zürich (UZH) sind wir vom Potenzial dieser Idee…

mehr erfahren

mehr erfahren

Neue Stiftungsrätinnen der UZH Foundation

Denise Tonella und Claudia Coninx-Kaczynski verstärken den Stiftungsrat der UZH Foundation mit ihrer ausgewiesenen Expertise in den Bereichen Medien und Kultur.

mehr erfahren

mehr erfahren

Irène M. Staehelin-Schindler: Ein Engagement für die Gerechtigkeit

Mit einem Legat der Anthropologin Irène M. Staehelin-Schindler entsteht an der Universität Zürich ein Forschungszentrum mit zwei Professuren zu Geschlechter-rollen, Religionen, Diskriminierung und Gewalt an Frauen. Wer war diese aussergewöhnliche Frau und was…

mehr erfahren