Dank Pandemiefonds neue Erkenntnisse im Kampf gegen SARS-CoV-2

Auch Immunreaktionen gegen andere menschliche Coronaviren, die meist nur zu harmlosen Erkältungen führen, verleihen einen gewissen Schutz vor SARS-CoV-2. Solche Kreuzreaktionen sind ein wichtiges Puzzleteil für eine umfassende Coronaviren-Immunität.

Entscheidend für die Bewältigung der Covid-19-Pandemie ist der Immunschutz der Bevölkerung gegen SARS-CoV-2, der entweder via Impfung oder durch eine Ansteckung mit dem Virus aufgebaut wird. Ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Zürich (UZH) hat nun eine weitere Komponente identifiziert, die zur SARS-CoV-2-Immunität beiträgt: bestehende Antikörperreaktionen gegen andere, harmlose Coronaviren. «Personen, die ausgeprägte Immunantworten gegen menschliche Coronaviren haben, sind bis zu einem gewissen Grad auch vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt», sagt Alexandra Trkola, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie der UZH.
 

Medienmitteilung UZH

Finanzierung

Die Studie wurde finanziert vom Pandemiefonds der Universität Zürich, dem Schweizerischen Roten Kreuz, dem Universitätsspital Zürich, dem Schweizerischen Nationalfonds und Gilead.

mehr erfahren
News

Digitale Therapie für die psychische Gesundheit

Emotionale Störungen belasten Betroffene und ihr Umfeld stark. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO werden Depressionen bis 2030 die grösste Krankheitslast weltweit darstellen. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) arbeitet an innovativen…

mehr erfahren

mehr erfahren

Studienfinanzierung an der UZH: Brigitte Ortega im Gespräch

Das Studium – eine Zeit voller neuer Ideen, Begegnungen und Herausforderungen. Für manche Studierende wird diese Zeit jedoch zu einem grossen Balanceakt: Sie arbeiten neben den Vorlesungen und Seminaren, um sich das Studium finanzieren zu können. Eine…

mehr erfahren

mehr erfahren

Grosszügiges Legat ermöglicht neue Arbeiten in der Hirnforschung

Am Institut für Hirnforschung der Universität Zürich wird an den Grundlagen neurologischer Krankheiten geforscht. Möglich macht diese breit angelegte wissenschaftliche Arbeit ein grosszügiges Legat. Die Spenderin hatte sich dafür entschieden, ihr Herzensthema…

mehr erfahren