Simons Foundation fördert Forschung an der UZH

Jim Simons war ein herausragender und umtriebiger Mathematiker. Mit der Gründung der Simons Foundation hat er sich zum Ziel gesetzt, die Grundlagenforschung weltweit zu unterstützen. Als Professorin oder Professor an der UZH können Sie sich auf die Ausschreibungen der Simons Foundation bewerben und erhalten damit die Chance auf eine Finanzierung Ihres Forschungsprojekts.

Die Simons Foundation wurde im Jahr 1994 von Marilyn und Jim Simons gegründet und hat ihren Sitz in New York City. Als eine der grössten Wohltätigkeitsorganisationen in den USA mit einem Vermögen von rund 4,5 Milliarden Dollar hat die Stiftung die Aufgabe, die Forschung in den Bereichen Mathematik, Life Sciences, Biologie und weitere Forschungsthemen voranzutreiben. Die Stiftung unterstützt die Wissenschaft durch die Vergabe von Fördergeldern an einzelne Forschende und deren Projekte.

Breite Förderung
Die Simons Foundation hat bereits einige Forschungsarbeiten an der UZH unterstützt, unter anderem
in der Neuroinformatik und in der Mathematik. Nun hat die Simons Foundation ihr Themenspektrum erweitert und fördert vermehrt auch in den Bereichen Life Sciences, Biologie, sowie Projekte, die die Wissenschaft näher an die Gesellschaft bringen. Dies eröffnet Ihnen als Professorin oder Professor der UZH neue Möglichkeiten, um bei der Simons Foundation an den Ausschreibungen zur Finanzierung Ihrer Forschungsarbeiten teilzunehmen. Die Simons Foundation informiert regelmässig via Newsletter über die aktuellen Ausschreibungen. Melden Sie sich für den Newsletter an, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Wie nehme ich an den Ausschreibungen teil?
Falls Sie sich zum ersten Mal bei der Simons Foundation mit Ihrem Forschungsprojekt bewerben, müssen Sie sich vorgängig über den Simons Award Manager registrieren. Nach erfolgter Registrierung und Freigabe resp. Aufschaltung Ihres Profils erhalten Sie ein «ProposalCentral (pC) account» über den Sie sich Ihre Forschungsprojekte einreichen können. Mehr Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier oder nehmen Sie mit der Simons Foundation Kontakt auf.

Mathematiker, Investor, Philanthrop
Jim Simons war ein hervorragender Mathematiker und preisgekrönter Forscher. 1978 gründete er das Unternehmen Renaissance Technologies, einen Hedgefonds, der Pionierarbeit im quantitativen Handel leistete. Er war ein inspirierter und grosszügiger Philanthrop, der über die Simons Foundation, die Simons Foundation International, Math for America und andere philanthropische Engagements Milliarden von Dollar zur Unterstützung wichtiger mathematischer und wissenschaftlicher Arbeiten spendete. Jim Simons starb am 10. Mai 2024. Er war bis zu seinem Lebensende aktiv an der Arbeit der Stiftung beteiligt und hinterliess ein monumentales Vermächtnis.

«Die UZH deckt ein spannendes und breites Spektrum an wissenschaftlichen Themen ab, wofür die Simons Foundation Unterstützung anbieten kann. Ich möchte die Professorinnen und Professoren an der UZH dazu einladen, an unseren Förderaufrufen teilzunehmen.»

Yuri Tschinkel, Simons Foundation Executive Vice President

mehr erfahren
News

Digitale Therapie für die psychische Gesundheit

Emotionale Störungen belasten Betroffene und ihr Umfeld stark. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO werden Depressionen bis 2030 die grösste Krankheitslast weltweit darstellen. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) arbeitet an innovativen…

mehr erfahren

mehr erfahren

Studienfinanzierung an der UZH: Brigitte Ortega im Gespräch

Das Studium – eine Zeit voller neuer Ideen, Begegnungen und Herausforderungen. Für manche Studierende wird diese Zeit jedoch zu einem grossen Balanceakt: Sie arbeiten neben den Vorlesungen und Seminaren, um sich das Studium finanzieren zu können. Eine…

mehr erfahren

mehr erfahren

Grosszügiges Legat ermöglicht neue Arbeiten in der Hirnforschung

Am Institut für Hirnforschung der Universität Zürich wird an den Grundlagen neurologischer Krankheiten geforscht. Möglich macht diese breit angelegte wissenschaftliche Arbeit ein grosszügiges Legat. Die Spenderin hatte sich dafür entschieden, ihr Herzensthema…

mehr erfahren