#SOLAgegenKrebs: über 18 000 CHF für Krebsforschung gesammelt

Neun Laufteams sammelten an der SOLA-Stafette 2022 Spenden für ein Programm für Bewegung, Sport und Krebs. Dabei kamen über 18 000 Franken zusammen. Damit kann das Programm im Sommer starten. Diese Spendenaktion wurde in Zusammenarbeit zwischen der UZH Foundation und dem Comprehensive Cancer Center Zurich realisiert.

Bei zum Teil optimalen, gegen Ende des Tages aber garstigen Bedingungen, meisterten die Laufteams der SOLA Stafette 2022 am 7.5.2022 die 119 km Strecke mit ihren 2’685 Höhenmetern. Für neun Teams stand dabei neben der sportlichen Herausforderung auch die Kampagne #SOLAgegenKrebs im Fokus. Dabei sammelten die Läuferinnen und Läufer über ihre sozialen Netzwerke Spenden zugunsten des Programms Bewegung, Sport und Krebs am Comprehensive Cancer Center Zurich (CCCZ). Hinzu kam noch die Möglichkeit im SOLA-Dörfli an der After-Party zur Stafette Becherdepots zu spenden, eine gute Gelegenheit Nachhaltigkeit und Grosszügigkeit zu vereinen.

Insgesamt über 18 000 Franken für ein Programm für Bewegung, Sport und Krebs am CCCZ kamen damit zusammen. Damit sind die ersten Schritte finanziert: Diesen Sommer wird das Programm starten und erste Patientinnen und Patienten profitieren von einem individuell auf sie zugeschnittenen Bewegungs- und Sporttraining. Das Programm ist eine Kooperation der Physio- und Ergotherapie des USZ und des Universitären Zentrums für Prävention und Sportmedizin des Balgrist unter dem Dach des CCCZ.

Bewegung und Sport verbessern nachweislich die Lebensqualität von Krebsbetroffenen, so können beispielsweise Nebenwirkungen von Therapien gelindert werden. Dank gebührt allen Spenderinnen und Spendern, die dieses neue Angebot ermöglichen.

Diese Spendenaktion wurde in Zusammenarbeit zwischen dem CCCZ und der UZH Foundation realisiert.

Hier können Sie noch spenden: Spendenaktion #SOLAgegenKrebs

mehr erfahren
News

Stipendienvergabe an der UZH: Brigitte Ortega im Gespräch

Das Studium – eine Zeit voller neuer Ideen, Begegnungen und Herausforderungen. Für manche Studierende wird diese Zeit jedoch zu einem grossen Balanceakt: Sie arbeiten neben den Vorlesungen und Seminaren, um sich das Studium finanzieren zu können. Eine…

mehr erfahren

mehr erfahren

Grosszügiges Legat ermöglicht neue Arbeiten in der Hirnforschung

Am Institut für Hirnforschung der Universität Zürich wird an den Grundlagen neurologischer Krankheiten geforscht. Möglich macht diese breit angelegte wissenschaftliche Arbeit ein grosszügiges Legat. Die Spenderin hatte sich dafür entschieden, ihr Herzensthema…

mehr erfahren

mehr erfahren

Der Schlüssel zum Wandel liegt in der Kollaboration

Grosse Themen gross denken: Das geht nicht allein. Die Stiftung Mercator Schweiz geht innovative Wege, indem sie den Ansatz der Kollaboration bereits seit einigen Jahren lebt. Als Stiftung der Universität Zürich (UZH) sind wir vom Potenzial dieser Idee…

mehr erfahren