Mehr Natur in Gärten und Städten – eine der Botschaften des World Biodiversity Forums. (Bild: Natur & Wirtschaft)

World Biodiversity Forum: «Inspiration zum Handeln»

Am World Biodiversity Forum in Davos geht es diese Woche darum, wie der Artenverlust gebremst und Ökosysteme geschützt werden können. Unser Vizepräsident des Stiftungsrats und Rektor der UZH Michael Schaepman hielt die Eröffnungsrede.

In Zusammenarbeit mit einem international besetzten Steuerungsausschuss wurde nun zum zweiten Mal das «World Biodiversity Forum» organisiert, das diese Woche über 500 Forscherinnen und Forscher sowie «Praktiker der Biodiversität» nach Davos bringt. Weitere rund 150 Personen partizipieren an der hybrid geführten Konferenz online.

Es gehe nicht nur um den Austausch neuer Ergebnisse und Methoden, sondern vor allem auch um Lösungsansätze. «Inspiration zum Handeln» lautet denn auch folgerichtig das Motto der Konferenz, die im Jahr 2020 erstmals stattfand und von der Universität Zürich zusammen mit dem Forschungsnetzwerk bioDISCOVERY durchgeführt wird. 

Michael Schaepman, Vizepräsident des Stiftungsrats der UZH Foundation und Rektor der UZH, plädierte zum Start der Konferenz für ein klares Ziel der weltweiten Anstrengungen: «Wir müssen eine klare Botschaft für ein Biodiversitäts-Ziel finden, analog zum Pariser Klimaziel.»

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf uzh.ch

mehr erfahren
News

Der Schlüssel zum Wandel liegt in der Kollaboration

Grosse Themen gross denken: Das geht nicht allein. Die Stiftung Mercator Schweiz geht innovative Wege, indem sie den Ansatz der Kollaboration bereits seit einigen Jahren lebt. Als Stiftung der Universität Zürich (UZH) sind wir vom Potenzial dieser Idee…

mehr erfahren

mehr erfahren

Neue Stiftungsrätinnen der UZH Foundation

Denise Tonella und Claudia Coninx-Kaczynski verstärken den Stiftungsrat der UZH Foundation mit ihrer ausgewiesenen Expertise in den Bereichen Medien und Kultur.

mehr erfahren

mehr erfahren

Irène M. Staehelin-Schindler: Ein Engagement für die Gerechtigkeit

Mit einem Legat der Anthropologin Irène M. Staehelin-Schindler entsteht an der Universität Zürich ein Forschungszentrum mit zwei Professuren zu Geschlechter-rollen, Religionen, Diskriminierung und Gewalt an Frauen. Wer war diese aussergewöhnliche Frau und was…

mehr erfahren