Nachwuchsförderung an der Universität Zürich wird gestärkt

Den Nachwuchs fördern, Talente entwickeln, Bildung für alle ermöglichen: Die UZH Foundation führt neu den Stipendienfonds der Universität Zürich (UZH) und spannt so noch enger mit den Stipendienfachstellen der UZH zusammen.

Im Sinne der Chancengleichheit werden über den Stipendienfonds der Universität Zürich, der unter anderem durch private Drittmitteln finanziert wird, Studierende finanziell unterstützt. Mit einem Stipendium wird mitunter denjenigen Studierenden der Zugang zu einer akademischen Ausbildung ermöglicht, die aufgrund ihrer finanziellen Situation sonst auf ein Studium verzichten müssten oder einer hohen Doppelbelastung ausgesetzt wären. Die Förderung des Nachwuchses stärkt nicht nur die Vielfalt, den Diskurs und die exzellente Forschung, sondern kommt langfristig auch insgesamt dem Wirtschaftsstandort Zürich und Schweiz zu.

Finanzierung sichern und Stipendien an der UZH ermöglichen

Die Universität Zürich und die UZH Foundation arbeiten noch enger beim Thema Stipendien zusammen und haben hierfür neu den Stipendienfonds der UZH gegründet. Neben der Führung des Fonds aus administrativer Sicht möchte die UZH Foundation mittels Fundraising für eine nachhaltige Finanzierung der Stipendien sorgen. Dafür arbeitet sie partnerschaftlich mit Förderstiftungen und engagierten Privatpersonen zusammen, die sich für den Nachwuchs der UZH einsetzen.

Die Vergabe der Stipendien wird weiterhin durch die jeweiligen Fachstellen der Universität Zürich sicher gestellt. Diese wickeln sämtliche Gesuche der Studierenden ab, die sich für ein Stipendium bewerben und stehen in direktem Kontakt mit den Stipendienempfängerinnen und Stipendienempfänger.

Jetzt Nachwuchs unterstützen

Engagieren Sie sich für den Nachwuchs an der Universität Zürich und fördern Sie damit die Chancengleichheit – vielen Dank!

Mehr erfahren

mehr erfahren
News

Stipendienvergabe an der UZH: Brigitte Ortega im Gespräch

Das Studium – eine Zeit voller neuer Ideen, Begegnungen und Herausforderungen. Für manche Studierende wird diese Zeit jedoch zu einem grossen Balanceakt: Sie arbeiten neben den Vorlesungen und Seminaren, um sich das Studium finanzieren zu können. Eine…

mehr erfahren

mehr erfahren

Grosszügiges Legat ermöglicht neue Arbeiten in der Hirnforschung

Am Institut für Hirnforschung der Universität Zürich wird an den Grundlagen neurologischer Krankheiten geforscht. Möglich macht diese breit angelegte wissenschaftliche Arbeit ein grosszügiges Legat. Die Spenderin hatte sich dafür entschieden, ihr Herzensthema…

mehr erfahren

mehr erfahren

Der Schlüssel zum Wandel liegt in der Kollaboration

Grosse Themen gross denken: Das geht nicht allein. Die Stiftung Mercator Schweiz geht innovative Wege, indem sie den Ansatz der Kollaboration bereits seit einigen Jahren lebt. Als Stiftung der Universität Zürich (UZH) sind wir vom Potenzial dieser Idee…

mehr erfahren